Rechenregeln zur mehrdimensionalen Differenzialrechnung
Siehe auch die Kettenregel.
Die Differenzialrechnung ist für Summen und Vielfachen einfach, es gilt wie bei eindimensionalen Funktionen:
für die Produktregel wird es etwas ausführlicher, hier müssen wir zunächst die verschiedenen Produkttypen, die überhaupt möglich sind unterscheiden.
Handelt es sich bei um eine reellwertige, also eine skalare Funktion (Skalarfeld), so gilt
Hierfür ergibt sich dann folgendes Differenzial
Für das Skalarprodukt zweier Funktionen gilt entsprechend
Das Vektoroder auch Kreuzprodukt ist ohnehin lediglich für Funktionen definiert, für die gilt, dass und . Zur Erinnerung:
hier gilt nun für die Ableitung:
Für den [Gradient Einer Funktion] gilt