d.h. wenn der Abstand (Betrag einer Folge ist der Abstand, siehe Betrag eines Vektors) von der
Folge zum Punkt a gegen null konvergiert, also mit Fortlaufen der Folge kleiner wird.
Zur Erinnerung, der Betrag unserer Folge ist definiert als
∣xk−a∣=m=1∑n(xkm−am)2.
Beispiel: Sei n=2 und xk=(k1coskθ,k1sinkθ) für ein festes
θ. Dann ist
xk−0=(k1coskθ)2+(k1sinkθ)2=k1→0 fu¨r k→∞.
also ist limk→∞xk=0.
Wir berechnen also zuerst den Betrag unseres Vektorelements in der Folge und betrachten dann sein Verhalten.
1. Komponentenweise Konvergenz
Eine Folge ist nur dann konvergent, wenn alle Komponenten konvergent sind
a=k→∞limxk⟺k→∞limxkm=am fu¨r alle m.
Beispiel: Für die Folge xk=((−1)k,k1) ist die Folge der ersten Komponenten, also
((−1)k)k≥1, nicht konvergent. Daher ist die ganze Folge nicht konvergent.