Hausaufgabe 1: Mikrofon-Messungen
1. Überblick
Diese Hausaufgabe behandelte die Analyse von Richtcharakteristiken von Mikrofonen anhand realer Messdaten. Verwendet wurden Daten des Shure SM58 (dynamisches Mikrofon) und des Neumann KM120/KM184 (Kondensatormikrofone).
2. Aufgaben und Lösungsansätze
2.1. Aufgabe 1: Amplitudengänge
Ziel: Analyse von Frequenzgängen verschiedener Mikrofone bei unterschiedlichen Einfallswinkeln
Vorgehen:
- Einlesen von CSV-Dateien mit Messdaten (0°, 90°, 180° Einfall)
- Normierung auf 1000 Hz bei 0° (Referenzpunkt)
- Darstellung als logarithmische Frequenzgangplots
Erkenntnisse:
- SM58: Typische Nierencharakteristik mit stärkster Dämpfung bei 180°
- KM120: Charakteristik einer Acht-Figur (gleiche Empfindlichkeit vorne/hinten, seitliche Dämpfung)
2.2. Aufgabe 2: Gleitender Mittelwert
Ziel: Signalglättung durch Faltung mit Rechteckfenster
Methoden:
- Verwendung von
scipy.signal.fftconvolve()
für mehrdimensionale Arrays - 3-Punkt gleitender Mittelwert:
window = np.ones(3) / 3
- Beachtung der
'valid'
Faltung zur Vermeidung von Randeffekten
2.3. Aufgabe 3: Richtungsfaktor Γ(f,θ)
Konzept: Der Richtungsfaktor beschreibt die winkelabhängige Empfindlichkeit relativ zur Hauptrichtung:
Implementierung:
- Umwandlung von dBV-Werten in lineare Spannung:
- Berechnung des Verhältnisses zur 0°-Referenz
- Darstellung als Polardiagramm des Richtungsmaßes:
2.4. Aufgabe 4: Bündelungsgrad und -maß
Theorie: Der Bündelungsgrad quantifiziert die Richtwirkung:
Berechnung:
- Integration über Winkelbereich mit
np.einsum()
für effiziente Matrixoperationen - Rotationssymmetrie-Annahme:
- Ideale Niere:
Praktische Erkenntnisse:
- KM184 verhält sich bei 1-7 kHz wie ideale Niere
- Starke Abweichungen bei niedrigen/hohen Frequenzen
- Plötzlicher Anstieg der Richtwirkung bei ~8.5 kHz
3. Wichtige Konzepte
3.1. Datenverarbeitung
- Normierung: Alle Spektren auf gemeinsamen Referenzpunkt (1000 Hz, 0°)
- Pegelrechnung: Konversion zwischen linearen und logarithmischen Darstellungen
- Faltung: Signalglättung und Frequenzbereichsoperationen
3.2. Mikrofoncharakteristiken
- Niere: Maximale Empfindlichkeit frontal, minimale bei 180°
- Acht: Gleiche Empfindlichkeit vorne/hinten, Null seitlich
- Kugel: Gleichmäßige Empfindlichkeit in alle Richtungen
3.3. Messtechnik
- Multi-Winkel-Messungen: Systematische Erfassung der Richtcharakteristik
- Frequenzabhängigkeit: Richtcharakteristik verändert sich mit der Frequenz
- Idealisierung vs. Realität: Theoretische Modelle vs. tatsächliche Messwerte
4. Programmier-Techniken
4.1. Numpy/Python-Spezifika
np.stack()
für Array-Zusammenfassungnp.where()
für Index-Suchesgs.fftconvolve()
für mehrdimensionale Faltung- Matrixoperationen für Batch-Processing von Frequenz-Winkel-Daten
4.2. Polardiagramme
subplot_kw={'projection': 'polar'}
für Polarplots- Achsenlimits und -beschriftung für professionelle Darstellung
- Linientypen (
linestyles
) für Frequenzunterscheidung
Diese Hausaufgabe vermittelte sowohl theoretische Konzepte der Elektroakustik als auch praktische Fähigkeiten in der Signalverarbeitung und Datenvisualisierung.