Dynamisches Mikrofon

ist ein Druckgradientenempfänger.

U=Blv(jωL+Ri)IU=B l v-\left(\mathrm{j} \omega L+R_{\mathrm{i}}\right) I

wobei BB die magnetische Flussdichte ist, ll die Länge des Leiters, vv die Geschwindigkeit des Leiters. RiR_i und LL der Ohmsche Widerstand und die induktive Innenwiderstand des Leiters sind.

Up=ωRaBlSΔx/c(jωm+r+Djω)(Ra+Ri+jωL)\frac{U}{p}=\frac{\omega R_{\mathrm{a}} B l S \Delta x / c}{\left(\mathrm{j} \omega m+r+\frac{D}{\mathrm{j} \omega}\right)\left(R_{\mathrm{a}}+R_{\mathrm{i}}+\mathrm{j} \omega L\right)}

U/pU/p die Schalldruckempfindlichkeit, also wie viel Spannung pro Druck.

ω0\omega_0 ist die Resonanzfrequenz welche von Material und Geometrie abhängt.

ω0=D/m\omega_0=\sqrt{D / m}

mit DD der Federkonstante und mm der Masse des Membran.

rr ist der Dämpfungswiderstand.

Es gilt also wir erkennen einen Bandpass effekt, es werden also nicht alle Frequenzen gleich gut gemessen. Die Form der Kurve hängt von mm, DD, rr, LL und RR ab.

Command Palette

Search for a command to run...