Ersatzschaltbild von Leitungen
Elektrische Leitungen besitzen parasitäre Eigenschaften, die bei höheren Frequenzen und längeren Kabeln das übertragene Audiosignal beeinflussen können. Das Ersatzschaltbild modelliert diese Effekte durch konzentrierte Bauelemente.
1. Leitungsparameter
1.1. Primäre Leitungsparameter
Pro Längeneinheit (typisch pro km):
- Widerstandsbelag (Ω/km): Ohmscher Verlust der Leiter
- Induktivitätsbelag (H/km): Magnetische Feldenergie um die Leiter
- Kapazitätsbelag (F/km): Elektrische Feldenergie zwischen den Leitern
- Ableitungsbelag (S/km): Verluste im Dielektrikum (meist vernachlässigbar)
1.2. Frequenzabhängigkeit
Skin-Effekt: Bei höheren Frequenzen konzentriert sich der Strom auf die Leiteroberfläche
Proximität-Effekt: Stromverteilung wird durch benachbarte Leiter beeinflusst
2. Ersatzschaltbild-Modelle
2.1. Konzentrierte Elemente (Lumped Elements)
Kurze Leitungen (< λ/10):
Quelle ----[R_s]----[L_s]----+----[R_L]---- Last
|
[C_p]
|
GND
wobei:
- (Serienwiderstand)
- (Serieninduktivität)
- (Parallelkapazität)
2.2. Verteilte Elemente (Distributed Elements)
Lange Leitungen (> λ/10): Modellierung durch unendlich viele infinitesimale Segmente
2.3. π-Ersatzschaltbild
Mittlere Leitungslängen:
R_s L_s
Quelle --[R]--[L]--+--[R]-- Last
| | |
[C/2] [C] [C/2]
| | |
GND GND GND
3. Übertragungsverhalten
3.1. Charakteristische Impedanz
Verlustlose Leitung (R' ≈ 0, G' ≈ 0):
3.2. Ausbreitungskonstante
wobei:
- = Dämpfungskonstante (Np/m)
- = Phasenkonstante (rad/m)
3.3. Übertragungsfunktion
4. Typische Kabelparameter
4.1. Mikrofonkabel (symmetrisch)
Konstruktion: 2 × 0,22 mm² + Schirm
- ≈ 150 Ω/km (pro Ader)
- ≈ 0,6 mH/km
- ≈ 100 pF/m (zwischen den Adern)
- ≈ 75 Ω
4.2. Instrumentenkabel (unsymmetrisch)
Konstruktion: 1 × 0,22 mm² + Schirm
- ≈ 150 Ω/km
- ≈ 0,5 mH/km
- ≈ 200 pF/m (Innenleiter gegen Schirm)
- ≈ 50 Ω
4.3. Lautsprecherkabel
Konstruktion: 2 × 1,5 mm² parallel
- ≈ 25 Ω/km (pro Ader)
- ≈ 1 mH/km
- ≈ 50 pF/m
- Niederohmig: nicht relevant bei kurzen Längen
5. Frequenzeffekte
5.1. Tiefpass-Verhalten
RC-Tiefpass durch Serienwiderstand und Parallelkapazität:
Beispiel: 100 m Mikrofonkabel mit 2,2 kΩ Quellwiderstand:
- nF, kΩ
- kHz
5.2. Induktive Verluste
Serieninduktivität verursacht Hochfrequenz-Dämpfung:
Beispiel: 50 m Kabel bei 20 kHz:
- Ω
5.3. Hauteffekt (Skin Effect)
Eindringtiefe:
Bei Kupfer und 20 kHz: mm
6. Signalintegritäts-Aspekte
6.1. Reflexionen
Impedanz-Mismatch an Leitungsenden:
Vollständige Reflexion (): Offenes Leitungsende Keine Reflexion (): Angepasste Last
6.2. Standing Wave Ratio (SWR)
Audio-Anwendungen: SWR meist unkritisch durch niedrige Impedanzen
6.3. Laufzeiten
Signallaufzeit:
Phasengeschwindigkeit:
7. Praktische Auswirkungen
7.1. Dämpfung
Hochfrequenz-Verluste durch:
- Widerstandsbelag
- Dielektrische Verluste
- Hauteffekt
Kompensation: Entzerrung oder kürzere Kabel
7.2. Übersprechen (Crosstalk)
Kapazitive Kopplung zwischen benachbarten Leitern:
Minimierung: Schirmung und größere Leiterabstände
7.3. Erdschleifen
Masseverbindungen über Kabelschirm können Brummschleifen verursachen Lösung: Symmetrische Übertragung
8. Messtechnik
8.1. TDR (Time Domain Reflectometry)
Prinzip: Impulsmessung zur Charakterisierung von Leitungsparametern Anwendung: Kabelprüfung und Fehlerortung
8.2. Netzwerkanalyse
S-Parameter-Messung für komplexe Übertragungscharakteristik Frequenzbereich: DC bis GHz-Bereich
8.3. Kabelprüfgeräte
Spezielle Audio-Tester:
- Widerstandsmessung
- Kapazitätsmessung
- Isolationsprüfung
- Schirmungsqualität
Das Ersatzschaltbild von Leitungen ist essentiell für das Verständnis der Signalübertragungsqualität in professionellen Audiosystemen und die systematische Analyse von übertragungsbedingten Problemen.