Labor 02: Mikrofon-Frequenzgang-Messungen
1. Überblick
Dieses Labor behandelte die systematische Messung und Analyse von Frequenzgängen verschiedener Mikrofone in Fern- und Nahfeldkonfigurationen. Untersucht wurden professionelle Kondensator- und Bändchenmikrofone mit unterschiedlichen Richtcharakteristiken.
2. Untersuchte Mikrofone
2.1. Messaufstellung
- Fernfeld: Standard-Messabstand für charakteristische Frequenzgänge
- Nahfeld: Kumulative Messungen für Proximity-Effekt-Analyse
- Referenzmikrofon: MK250 als Kalibrierungsstandard
2.2. Mikrofon-Portfolio
- Coles 4104: Bändchenmikrofon mit Achtcharakteristik
- Beyerdynamic M130: Bändchenmikrofon
- Schöps MK4: Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik
- Schöps MK8: Kondensatormikrofon mit Kugelcharakteristik
- Sonarworks Reference 4: Messmikrofon mit linearer Charakteristik
3. Experiment 1: Fernfeld-Frequenzgänge
3.1. Messprinzip
Referenz-Normierung: Alle Messungen relativ zu MK250 Referenzmikrofon
data_ref = pd.read_excel('MK250_0_REF.xlsx')
reference_amplitude = data_ref['Y (dBV)']
# Subtraktion der Referenz von allen Mikrofonen
mic_data[mic][angle]['Y (dBV)'] = mic_data[mic][angle]['Y (dBV)'] - reference_amplitude
3.2. Normierungsverfahren
1 kHz-Normierung: Standardisierung auf 0 dB bei 1 kHz
one_khz_index = np.argmin(np.abs(freq - 1000))
offset = mic_0['Y (dBV)'].iloc[one_khz_index]
normalized_data[mic] = {
angle: mic_data[mic][angle]['Y (dBV)'] - offset for angle in angles
}
3.3. Winkelabhängige Messungen
Einfallswinkel: 0° (frontal), 90° (seitlich), 180° (rückwärtig)
- Nierencharakteristik: Maximale Empfindlichkeit bei 0°, Minimum bei 180°
- Kugelcharakteristik: Gleichmäßige Empfindlichkeit in alle Richtungen
- Achtcharakteristik: Gleiche Empfindlichkeit bei 0° und 180°, Minimum bei 90°
3.4. Ergebnisse Fernfeldmessungen
Coles 4104 (Bändchen, Acht):
- Charakteristischer Bändchen-Sound mit sanftem Hochtonabfall
- Ausgeprägter Proximity-Effekt im Bassbereich
- Symmetrische Acht-Charakteristik bestätigt
Schöps MK4 (Kondensator, Niere):
- Sehr linearer Frequenzgang bis ca. 10 kHz
- Leichte Präsenzanhebung um 5-8 kHz
- Klassische Nierencharakteristik mit guter Rückwärtsdämpfung
Sonarworks Reference 4:
- Speziell für Messzwecke linearisiert
- Minimale Abweichungen über gesamten Frequenzbereich
- Referenzqualität für Studio-Monitoring
4. Experiment 2: Nahfeld-Messungen (Kumulativ)
4.1. Proximity-Effekt-Analyse
Konzept: Verstärkung tiefer Frequenzen bei geringem Mikrofonabstand
Messverfahren:
- Kumulative Messungen bei sehr geringem Abstand
- Vergleich mit Fernfeldcharakteristik
- Quantifizierung des Bassanstiegs
4.2. Technische Implementierung
# Nur für ausgewählte Mikrofone (MK4, Coles 4104)
mk4_kumu = {angle: pd.read_excel(f'MK4_kumu_{angle}.xlsx') for angle in angles}
coles_kumu = pd.read_excel('Coles4104_kumu_0.xlsx')
# Gleiche Normierungsprozedur wie Fernfeld
offset = mk4_kumu["0"]['Y (dBV)'].iloc[one_khz_index]
normalized_data['Schöps MK4'] = {
angle: mk4_kumu[angle]['Y (dBV)'] - offset for angle in angles
}
4.3. Proximity-Effekt-Erkenntnisse
- MK4: Signifikanter Bassanstieg unter 200 Hz
- Coles 4104: Ausgeprägter Proximity-Effekt typisch für Bändchenmikrofone
- Praktische Relevanz: Wichtig für Sprachaufnahmen und Musikproduktion
5. Visualisierung und Datenanalyse
5.1. Plot-Konfiguration
def plot_normalized_responses(freq, normalized_data, mic_name, postfix, angles=angles):
plt.figure(figsize=(10, 6))
for angle in angles:
plt.semilogx(freq, normalized_data[mic_name][angle],
label=f'{angle}°', linewidth=1.5)
# Logarithmische Frequenzachse
plt.xticks([50, 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10000, 20000],
['50', '100', '200', '500', '1k', '2k', '5k', '10k', '20k'])
plt.ylim(-50, 10) # Pegelbereich
plt.grid(True, which='both', linestyle='--', linewidth=0.5)
5.2. Automatisierte Batch-Verarbeitung
- Datenstruktur: Verschachtelte Dictionaries für Mikrofon/Winkel-Zugriff
- Normierung: Einheitlicher Algorithmus für alle Mikrofone
- Export: Hochauflösende PNG-Plots für Dokumentation
6. Wichtige Konzepte
6.1. Mikrofonakustik
- Richtcharakteristik: Winkelabhängige Empfindlichkeit
- Frequenzgang: Linearität über Frequenzbereich
- Proximity-Effekt: Nahfeld-Bassanhebung bei gerichteten Mikrofonen
6.2. Messtechnik
- Referenz-Messung: Eliminierung von Raumeinflüssen
- Relativmessungen: Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Geräten
- Normierung: Standardisierung auf bekannte Referenzpunkte
6.3. Datenverarbeitung
- Pandas/Excel-Integration: Effiziente Handhabung von Messdatenreihen
- NumPy-Optimierung: Vektorisierte Operationen für große Datensätze
- Matplotlib-Customization: Professionelle wissenschaftliche Plots
7. Praktische Erkenntnisse
7.1. Mikrofonauswahl
- Bändchenmikrofone: Warmer, natürlicher Klang, empfindlich gegen Wind
- Kondensatormikrofone: Hohe Präzision, weiter Frequenzbereich
- Messmikrofone: Optimiert für Linearität, nicht für musikalische Anwendungen
7.2. Anwendungsgebiete
- Studioaufnahmen: Berücksichtigung der Mikrofoncharakteristik
- Live-Sound: Feedback-Vermeidung durch Richtcharakteristik
- Messtechnik: Kalibrierte Mikrofone für objektive Bewertungen
7.3. Messtechnische Überlegungen
- Raumakustik: Einfluss auf Frequenzgang-Messungen
- Positionierung: Kritisch für reproduzierbare Ergebnisse
- Kalibrierung: Rückverfolgbarkeit auf nationale Standards
8. Datenverarbeitungs-Workflows
8.1. Automatisierte Auswertung
# Batch-Processing aller Mikrofone und Winkel
for mic in microphones:
for angle in angles:
# Normierung und Analyse
normalized_response = normalize_to_1khz(raw_data[mic][angle])
# Charakteristik-Klassifikation
pattern = classify_directional_pattern(normalized_response)
8.2. Qualitätskontrolle
- Plausibilitätsprüfung: Physikalisch sinnvolle Frequenzgänge
- Konsistenzcheck: Vergleich zwischen verschiedenen Winkeln
- Referenzabgleich: Validation gegen bekannte Spezifikationen
Dieses Labor vermittelte umfassende Kenntnisse der Mikrofonmesstechnik und deren praktische Anwendung in der Audiotechnik.