Hausaufgabe 2: Akustische Theorie und Besselfunktionen
1. Überblick
Diese Hausaufgabe kombinierte analytische Berechnungen zur Wellentheorie mit numerischen Implementierungen. Schwerpunkte waren die Herleitung von Schalldruckintegralen für quadratische Membranen und die Anwendung von Besselfunktionen in der Lautsprechertheorie.
2. Teil 1: Druckempfänger mit quadratischer Membran
2.1. Aufgabe 1a-c: Analytische Herleitung
Ausgangspunkt: Ebene Welle
Schritte:
- Stationäre Lösung (t=0)
- Ausbreitung in x-z-Ebene mit Winkel θ
- Integration über quadratische Membranfläche
Schlüsselresultat: Kraft auf quadratische Membran
Grenzfall θ→0: Mit l'Hospital-Regel
2.2. Aufgabe 1d-h: Numerische Implementierung
Wellenzahl-Berechnung:
k = (2 * np.pi * freq) / c # c = 340 m/s
Besonderheiten:
- Verwendung von
np.meshgrid()
für effiziente Batch-Berechnung - Behandlung von Division durch Null bei θ=0
- Polardiagramm-Darstellung für verschiedene Frequenzen
3. Teil 2: Richtungsabhängige Frequenzgänge
3.1. Normierung und Darstellung
Normierte Übertragungsfunktion:
Erkenntnisse:
- Frequenzabhängige Richtcharakteristik
- Nullstellen bei seitlichem Einfall (θ=90°)
- Zusammenhang zwischen Membrandimensionen und Wellenlänge
4. Teil 3: Lautsprecherfernfeld (Rayleigh-Integral)
4.1. Analytische Lösung
Nahfeld-Formel:
Fernfeld mit Besselfunktionen:
4.2. Grenzwert für Mittelachse (θ→0)
Verwendung der Regel von l'Hospital:
- Ableitung von Besselfunktionen:
- Grenzwert:
4.3. Nah- vs. Fernfeld-Vergleich
Normierungsstrategie:
- Anpassung bei niedrigster Frequenz
- Analyse der Abweichungen über Frequenzbereich
- Kriterium: Abweichung < 2 dB für Richtcharakteristik-Messungen
Praktische Erkenntnisse:
- Geeignete Messabstände: 2m und 10m
- Nahfeldeffekte bei kurzen Abständen
- Frequenzabhängige Unterschiede zwischen Nah- und Fernfeld
5. Wichtige mathematische Konzepte
5.1. Besselfunktionen
- Anwendung: Beschreibung zirkularer Schallabstrahlung
- Eigenschaften: J₀(0)=1, J₁(0)=0, J₂(0)=0
- Differentialgleichungen: Zur Behandlung von Grenzwerten
5.2. Integraltechniken
- Koordinatentransformation: Von kartesischen zu geeigneten Koordinaten
- Euler-Identität: Vereinfachung komplexer Exponentialfunktionen
- L'Hospital-Regel: Behandlung unbestimmter Ausdrücke
5.3. Wellentheorie
- Wellenvektor:
- Phasenbeziehungen: Interferenz durch Laufzeitunterschiede
- Wellengleichung: Verbindung zu Druckverteilungen
6. Programmier-Techniken
6.1. Numerische Stabilität
- Fehlerbehebung:
np.errstate()
für Division durch Null - Grenzwerte: Separate Behandlung kritischer Fälle
- Matrixoperationen: Effiziente Berechnung für große Datensätze
6.2. Visualisierung
- Logarithmische Achsen:
plt.semilogx()
für Frequenzdarstellung - Polarplots: Darstellung von Richtcharakteristiken
- Mehrdimensionale Plots: Frequenz-Winkel-Abhängigkeiten
6.3. Datenverarbeitung
- Meshgrid: Koordinatengitter für Batch-Operationen
- Broadcasting: Numpy-Array-Operationen
- Indexing: Effiziente Datenextraktion
7. Praktische Anwendungen
7.1. Mikrofondesign
- Membrangeometrie: Einfluss auf Richtcharakteristik
- Frequenzbereich: Abstimmung der akustischen Eigenschaften
7.2. Lautsprechermessungen
- Messabstand: Kritisch für aussagekräftige Ergebnisse
- Frequenzabhängigkeit: Nahfeldeffekte berücksichtigen
Diese Hausaufgabe verband theoretische Akustik mit praktischer Implementierung und demonstrierte die Bedeutung mathematischer Modelle für das Verständnis elektroakustischer Systeme.