Fouriertransformation für zeitdiskrete Signale (DTFT)

siehe Fourier-Transformation und Eigenschaften der DTFT

Analyse: Um aus einem bestehenden Signal das Frequenzspektrum zu erhalten:

X(ejω)=nx[n]ejωnX\left(\mathrm{e}^{\mathrm{j} \omega}\right)=\sum_n x[n] \mathrm{e}^{-\mathrm{j} \omega n}

Synthese: und umgekehrt:

x[n]=12πππX(ejω)ejωn dωx[n]=\frac{1}{2 \pi} \int_{-\pi}^\pi X\left(\mathrm{e}^{\mathrm{j} \omega}\right) \mathrm{e}^{\mathrm{j} \omega n} \mathrm{~d} \omega

1. Beispiel Zur Analyse

wir berechnen nun schritt für schritt die dtft von der eingangsfolge

x[n]=δ[n]0.5δ[n1] x[n]=\delta[n]-0.5 \delta[n-1]

Um die Diskrete Zeit-Fourier-Transformierte (DTFT) der gegebenen Eingangsfolge x[n]=δ[n]0.5δ[n1]x[n] = \delta[n] - 0.5\delta[n-1] zu berechnen, verwenden wir die Definition der DTFT:

X(ejω)=n=x[n]ejωnX(e^{j\omega}) = \sum_{n=-\infty}^{\infty} x[n]e^{-j\omega n}

Setzen wir die gegebene Eingangsfolge in die DTFT-Formel ein:

X(ejω)=n=(δ[n]0.5δ[n1])ejωnX(e^{j\omega}) = \sum_{n=-\infty}^{\infty} (\delta[n] - 0.5\delta[n-1])e^{-j\omega n}

Da δ[n]\delta[n] nur für n=0n=0 Eins ist und sonst Null, und δ[n1]\delta[n-1] nur für n=1n=1 Eins ist und sonst Null, vereinfacht sich die Summe zu:

X(ejω)=1ejω00.5ejω1X(e^{j\omega}) = 1\cdot e^{-j\omega \cdot 0} - 0.5 \cdot e^{-j\omega \cdot 1}

Vereinfachen wir weiter:

X(ejω)=10.5ejωX(e^{j\omega}) = 1 - 0.5e^{-j\omega}

Das ist die DTFT der gegebenen Eingangsfolge.

2. Beispiel Zur Synthese

wir berechnen nun einen idealen tiefpassfilter durch eine synthese der dtft.

HTP(ejω)={1,ω<ωc0,ωc<ωπ H_{\mathrm{TP}}\left(\mathrm{e}^{\mathrm{j} \omega}\right)=\left\{\begin{array}{lc} 1, & |\omega|<\omega_{\mathrm{c}} \\ 0, & \omega_{\mathrm{c}}<|\omega| \leq \pi \end{array}\right.
DTFT
DTFT

Um die inverse Diskrete Zeit-Fourier-Transformierte (IDTFT) eines idealen Tiefpassfilters HTP(ejω)H_{\mathrm{TP}}(e^{j\omega}) zu berechnen und damit seine Impulsantwort h[n]h[n] zu finden, verwenden wir die Definition der IDTFT:

h[n]=12πππHTP(ejω)ejωndωh[n] = \frac{1}{2\pi} \int_{-\pi}^{\pi} H_{\mathrm{TP}}(e^{j\omega}) e^{j\omega n} d\omega

Da der ideale Tiefpassfilter nur im Bereich ω<ωc|\omega| < \omega_c den Wert 1 annimmt und sonst 0 ist, ändert sich die Integrationsgrenze entsprechend:

h[n]=12πωcωcejωndωh[n] = \frac{1}{2\pi} \int_{-\omega_c}^{\omega_c} e^{j\omega n} d\omega

Wir integrieren ejωne^{j\omega n} bezüglich ω\omega:

h[n]=12π[ejωnjn]ωcωch[n] = \frac{1}{2\pi} \left[ \frac{e^{j\omega n}}{jn} \right]_{-\omega_c}^{\omega_c}

Das ergibt:

h[n]=12πjn(ejωcnejωcn)h[n] = \frac{1}{2\pi jn} \left( e^{j\omega_c n} - e^{-j\omega_c n} \right)

Unter Verwendung der Euler-Identität ejθejθ=2jsin(θ)e^{j\theta} - e^{-j\theta} = 2j\sin(\theta) kann dies vereinfacht werden zu:

h[n]=1πnsin(ωcn)h[n] = \frac{1}{\pi n} \sin(\omega_c n)

Für den Fall, dass n=0n = 0, nutzen wir den Grenzwertansatz, da sin(ωc0)/(0)\sin(\omega_c \cdot 0) / (0) eine unbestimmte Form ist. Wir wissen, dass sin(0)=0\sin(0) = 0, und der Grenzwert von sin(x)/x\sin(x)/x für x0x \to 0 ist 1, also:

h[0]=ωcπh[0] = \frac{\omega_c}{\pi}

Zusammenfassend ist die Impulsantwort h[n]h[n] eines idealen Tiefpassfilters:

h[n]={ωcπfu¨n=0sin(ωcn)πnfu¨n0h[n] = \left\{\begin{array}{ll} \frac{\omega_c}{\pi} & \text{für } n = 0\\ \frac{\sin(\omega_c n)}{\pi n} & \text{für } n \neq 0 \end{array}\right.

Command Palette

Search for a command to run...