Analyse: Um aus einem bestehenden Signal das Frequenzspektrum zu erhalten:
X(ejω)=n∑x[n]e−jωn
Synthese: und umgekehrt:
x[n]=2π1∫−ππX(ejω)ejωndω
1. Beispiel Zur Analyse
wir berechnen nun schritt für schritt die dtft von der eingangsfolge
x[n]=δ[n]−0.5δ[n−1]
Um die Diskrete Zeit-Fourier-Transformierte (DTFT) der gegebenen Eingangsfolge x[n]=δ[n]−0.5δ[n−1] zu
berechnen, verwenden wir die Definition der DTFT:
X(ejω)=n=−∞∑∞x[n]e−jωn
Setzen wir die gegebene Eingangsfolge in die DTFT-Formel ein:
X(ejω)=n=−∞∑∞(δ[n]−0.5δ[n−1])e−jωn
Da δ[n] nur für n=0 Eins ist und sonst Null, und δ[n−1] nur für n=1 Eins ist und sonst Null,
vereinfacht sich die Summe zu:
X(ejω)=1⋅e−jω⋅0−0.5⋅e−jω⋅1
Vereinfachen wir weiter:
X(ejω)=1−0.5e−jω
Das ist die DTFT der gegebenen Eingangsfolge.
2. Beispiel Zur Synthese
wir berechnen nun einen idealen tiefpassfilter durch eine synthese der dtft.
HTP(ejω)={1,0,∣ω∣<ωcωc<∣ω∣≤π
DTFT
Um die inverse Diskrete Zeit-Fourier-Transformierte (IDTFT) eines idealen Tiefpassfilters HTP(ejω)
zu berechnen und damit seine Impulsantwort h[n] zu finden, verwenden wir die Definition der IDTFT:
h[n]=2π1∫−ππHTP(ejω)ejωndω
Da der ideale Tiefpassfilter nur im Bereich ∣ω∣<ωc den Wert 1 annimmt und sonst 0 ist, ändert sich die
Integrationsgrenze entsprechend:
h[n]=2π1∫−ωcωcejωndω
Wir integrieren ejωn bezüglich ω:
h[n]=2π1[jnejωn]−ωcωc
Das ergibt:
h[n]=2πjn1(ejωcn−e−jωcn)
Unter Verwendung der Euler-Identität ejθ−e−jθ=2jsin(θ) kann dies vereinfacht werden zu:
h[n]=πn1sin(ωcn)
Für den Fall, dass n=0, nutzen wir den Grenzwertansatz, da sin(ωc⋅0)/(0) eine unbestimmte Form ist.
Wir wissen, dass sin(0)=0, und der Grenzwert von sin(x)/x für x→0 ist 1, also:
h[0]=πωc
Zusammenfassend ist die Impulsantwort h[n] eines idealen Tiefpassfilters: