Widerstand und Ohmsches Gesetz

Das Ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand, wobei der Widerstand RR in Ohm Ω\Omega gemessen wird:

U=RIU = R \cdot I

Man kann sich den Widerstand als Hindernis vorstellen, das den Stromfluss behindert. Je größer der Widerstand, desto geringer ist der Stromfluss. Da auch ein normaler Leiter auch einen Einfluss auf dem Stromfluss hat, kann dieser durch Materialgegebenheiten beschrieben werden. Es gilt also auch:

R=UI=ρlA.R = \frac{U}{I} = \frac{\rho \cdot l}{A}.

Dabei ist ρ\rho der spezifische Widerstand des Materials, ll die Länge des Leiters und AA die Querschnittsfläche des Leiters. Bei fast allen Materialien ist der Widerstand temperaturabhängig, es gilt also:

ρ=ρ20(1+α20(TT20))\rho = \rho_{20} \cdot (1 + \alpha_{20} \cdot (T - T_{20}))

Dabei ist ρ20\rho_{20} der spezifische Widerstand bei T20=20CT_{20} = 20^\circ C, α20\alpha_{20} der Beiwert bezogen auf T20T_{20} und TT die Temperatur.

Werkstoffρ20\rho_{20} in Ωm1mm2\Omega m^{-1} mm^2α20\alpha_{20} in K1K^{-1}EigenschaftenVerwendung
Silber0.0160.0038bester Leiter, teuerLot, Kontakte
Kupfer0.01790.00393zweitbester Leiter, relativ kostengünstigallgemeine elektrische Verbindungen
Aluminium0.02860.00377kleinstes Produkt aus spez. Masse und Widerstand, billigFreileitungen, Transformator-Wicklungen
Konstantan0.5-0.000035geringe TemperaturabhängigkeitPräzisions-Widerstände
Quecksilber0.960.00092einziger flüssiger metallischer Leiter bei RaumtemperaturKontakte

Oft verwendet man auch den Leitwert GG als Kehrwert des Widerstands:

G=1RmitG=1Ω=1Siemens=1SG = \frac{1}{R} \quad \text{mit} \quad G = \frac{1}{\Omega} = 1 \text{Siemens} = 1 \text{S}

und die spezifische Leitfähigkeit σ\sigma als Kehrwert des spezifischen Widerstands:

σ=1ρ=SEmitσ=1Ωm=1Siemens pro Meter=1S/m\sigma = \frac{1}{\rho} = \frac{S}{E} \quad \text{mit} \quad \sigma = \frac{1}{\Omega m} = 1 \text{Siemens pro Meter} = 1 \text{S/m}

Command Palette

Search for a command to run...