Neben Widerständen werden in Wechselstromkreisen auch Induktivitäten und Kapazitäten verwendet. Diese gehorchen der
Kondesatorengleichung bzw. dem Induktionsgesetz.
uL(t)=L⋅dtdiL(t)iC(t)=C⋅dtduC(t)
1. Berechnung auf Basis trigonometrischer Formeln
Da die Spannung und der Strom sinusförmig sind, können die trigonometrischen Formeln und
Regeln für die Addition von Sinusfunktionen verwendet werden. Dies kann jedoch sehr aufwändig sein. So ergibt sich bspw.
für
Die komplexe Wechselstromrechnung ist eine mathematische Methode zur Berechnung von Wechselstromkreisen. Sie basiert auf
der Darstellung von sinusförmigen Größen als komplexe Zahlen.