CAA für Akutsik

  • computational -> numerisch, simulativ
  • aero-acoustics -> Schallausbreitung und Schallentstehnung

CAA ist ein Teilgebit der Strömunsmechanik, CAA hat jedoch eigene Methoden und Probleme.

1. Probleme

  • nicht-linear
  • diskontinuierlich, bspw. ströung um flugzeug beschleunigt an einzelnen stellen zu überschall und erzeugt knall, welcher sich hin und her bewegt
  • Randbedingungen
  • grosse Spektrale Bandbreite

CAA -> Zonaler Ansatz

  1. Schallenstehung
  2. CAA Bereich, wo beides wichtig ist.
  3. Fernfeld, nur Ausbreitung -> alles linear darstellbar

(1) -> Multiphysik Problem

(2) -> nicht lineares Verhalten durch Grundströmung bzw. allg Umgebungsbedinungen wie Temerpaturen, Winde etc. !! wir brauchen höchst-genaue numerische Methoden

(3) -> akustische Analogien (ESM, BEM, Lighthill-Analogie)


Grosse Spektrale Bandbreite

  • befasseen wir uns mir dem Bereich des, 20 Hz - 20 kHz, Wellenlängen 17 m - 0,017 m
  • Schallleistung:
    • Flugzeug: 160 dB -> ca. 10kW
    • Boot: 140dB -> ca. 100W
    • Kettensäge: 110 dB -> ca. 0.1W
    • Lautes Sprechen: 80dB -> ca. 0.0001W
    • Kühlschrank: 50dB -> 10510^{-5}W

SPL:

Lp=10log10pp0L_p = 10 \log_{10} \frac{p}{p_0}
  • p0=20μPap_0 = 20 \mu Pa

  • pp -> Effektivwert der Schalldruck

  • 0dB -> Hörschwelle: p=20μPap = 20 \mu Pa

  • 120dB -> Schmerzgrenze: p=200Pap = 200 Pa Damit diese Schwankungen hörbar sind, müssen diese "schnell" stattfinden, bspw. wenn ich Treppe heruntergehe gibt es Schwankung von 1.5 Pa, welche nicht hörbar sind.

Es zeigt sich: es sind sehr grosse Bandbreiten an Leistungspegeln und Wellenlängen.

Schallschnelle:

  • v=5108m/sv' = 5 \cdot 10^{-8} m/s -> Hörschwelle
  • v=0.5m/sv' = 0.5 m/s -> Schmerzgrenze

-> wir rechnen in double anstelle float, da wir diese Präzision benötigen

Command Palette

Search for a command to run...